
Zivile Krisenprävention
Die Zahl gewaltsamer Konflikte weltweit steigt und damit auch das menschliche Leid. Als Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln setze ich mich dafür ein, dass wir frühzeitig mit zivilen Maßnahmen dazu beitragen, dass Konflikte gar nicht erst gewaltvoll ausbrechen oder aber mit friedlichen Mitteln bearbeitet werden. Gewaltsame Konflikte haben oft eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten für Deutschland, hier zu tätig zu werden und Frieden zu bewahren.
Artikel zum Thema

Biodiversität im Kongobecken: Sitzung im Unterausschuss Zivile Krisenprävention
Der Zusammenhang von Biodiversität, Klimaschutz und Ziviler Krisenprävention war Thema unserer 35. Sitzung des Unterausschusses für Zivile Krisenprävention, exemplarisch beleuchtet am Beispiel der Waldpartnerschaften im Kongobecken.

Video: Unterausschuss berät zum Thema “Frauen, Frieden, Sicherheit”
Die Umsetzung der VN-Sicherheitsratsresolution 1325 “Frauen, Frieden und Sicherheit” durch die Bundesregierung war Thema unserer Sitzung im Unterausschuss Zivile Krisenprävention.

“Friedenspolitik ist Interessenpolitik” – Gastbeitrag für das PeaceLab-Blog
In meinem Beitrag für das Blog des Global Public Policy Institutes geht es darum, wie eine nachhaltige deutsche Afrikapolitik aussehen müsste, die afrikanische Perspektiven integriert und Klima-, Wirtschafts- und Friedenspolitik zusammendenkt.

Unser grüner Antrag für mehr Friedensmediation – Debatte im Plenum
Friedensmediation ist ein wichtiges Mittel der Zivilen Konfliktbearbeitung. Wir wollen ziviles Engagement bei gewaltsamen Konflikten stärken: mehr Personal und finanzielle Förderung, stärkere Öffentlichkeitsarbeit, mehr Mediatorinnen, mehr Forschung. Unseren grünen Antrag zur Friedensmediation habe ich mit meiner Rede im Bundestag vorgestellt.