
Zivile Krisenprävention
Die Zahl gewaltsamer Konflikte weltweit steigt und damit auch das menschliche Leid. Als Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln setze ich mich dafür ein, dass wir frühzeitig mit zivilen Maßnahmen dazu beitragen, dass Konflikte gar nicht erst gewaltvoll ausbrechen oder aber mit friedlichen Mitteln bearbeitet werden. Gewaltsame Konflikte haben oft eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten für Deutschland, hier zu tätig zu werden und Frieden zu bewahren.
Artikel zum Thema

Vergangenheitsbewältigung und Versöhnungsarbeit muss weiter ausgebaut werden
In der gestrigen Sitzung im Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln ging es um das Thema Vergangenheitsarbeit. Ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt.

Kinder in Krisenregionen schützen – Podiumsdiskussion zu mentaler Gesundheit
In Krisenregionen wie Syrien und Irak sind gerade Kinder durch andauernde Gewalt und Angst beeinträchtigt. Der Verlust der Familie und die Erfahrung von Krieg, Flucht und Vertreibung haben schwere Folgen für die mentale Gesundheit von Kindern. Bei einem digitalen Fachgespräch der SOS-Kinderdörfer weltweit diskutierte ich mit Expert*innen über gegenwärtige Herausforderungen.

Rechtsstaatsförderung als wichtiger Beitrag zur Zivilen Krisenprävention – Video aus dem Unterausschuss
Fehlende Rechtsstaatlichkeit verhindert ein friedliches und regelbasiertes Zusammenleben in einer Gesellschaft. Die Bevölkerung ist der Willkür staatlicher und krimineller Akteure ausgesetzt. Deshalb braucht es Rechtsstaatsförderung.

„Was können wir aus Krisen lernen?“ – Konferenz des Beirats Zivile Krisenprävention
Zum zweiten Mal hat der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung zusammen mit dem Auswärtigen Amt seine Jahreskonferenz veranstaltet. Bei der Abschlussrunde diskutierte ich mit Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung, wie wir aus gegenwärtigen Konflikten für die künftige Krisenprävention und Friedensbildung der EU lernen können.