
Zivile Krisenprävention
Die Zahl gewaltsamer Konflikte weltweit steigt und damit auch das menschliche Leid. Als Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln setze ich mich dafür ein, dass wir frühzeitig mit zivilen Maßnahmen dazu beitragen, dass Konflikte gar nicht erst gewaltvoll ausbrechen oder aber mit friedlichen Mitteln bearbeitet werden. Gewaltsame Konflikte haben oft eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten für Deutschland, hier zu tätig zu werden und Frieden zu bewahren.
Artikel zum Thema

Antrag: Friedensarbeit und Zivile Krisenprävention in Corona-Zeiten stärken
In vielen Ländern der Welt führen die Strategien der Regierungen gegen die Corona-Pandemie zu dramatischen Veränderungen und es drohen gewaltsame Eskalationen. Wir fordern die Bundesregierung in unserem Antrag deshalb auf, die Arbeit friedenspolitischer Organisationen finanziell zu stärken.
mehr lesen
Vorsitz im UN-Sicherheitsrat für Friedenspolitik nutzen – Rede im Bundestag
Die Corona-Pandemie verschärft weltweit bestehende Konflikte. Darum sollte Deutschland seinen Vorsitz im UN-Sicherheitsrat jetzt dafür nutzen, aktive Friedenspolitik zu einem Markenzeichen der Präsidentschaft zu machen.
mehr lesen
Video: Unterausschuss berät über Friedens- und Konfliktforschung
In der Sitzung des Unterausschuss Zivile Krisenprävention sprachen wir am 15. Juni über die vielfältige und beeindruckende Friedens- und Konfliktforschung an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen.
mehr lesen
Video: Sitzung zur Rolle von Frauen und Mädchen in Friedensprozessen
Im Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln besprachen wir am 11. Mai das spannende und wichtige Thema der Frauen und Mädchen im Kontext von Frieden und Sicherheit.
mehr lesen