
Zivile Krisenprävention
Die Zahl gewaltsamer Konflikte weltweit steigt und damit auch das menschliche Leid. Als Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln setze ich mich dafür ein, dass wir frühzeitig mit zivilen Maßnahmen dazu beitragen, dass Konflikte gar nicht erst gewaltvoll ausbrechen oder aber mit friedlichen Mitteln bearbeitet werden. Gewaltsame Konflikte haben oft eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten für Deutschland, hier zu tätig zu werden und Frieden zu bewahren.
Artikel zum Thema

Unterausschuss “Zivile Krisenprävention” berät über COVID-19 in Krisenregionen
Viele Konfliktregionen und wirtschaftlich schwache Länder bekommen in Folge von Corona noch weniger Aufmerksamkeit. Dabei verschärft die Pandemie bestehende internationale Konflikte. Thema der 31. Sitzung des Unterausschusses war die Krisenrelevanz von Covid-19.

Neuer Flyer zeigt, was man über Zivile Krisenprävention wissen muss
Endlich ist er da: der Flyer der grünen Bundestagsfraktion zu meinem Thema Zivile Krisenprävention. 28 Seiten mit Beispielen, Erklärungen, Forderungen, Möglichkeiten, Zitaten und Fotos.

Öffnung im Sudan braucht unsere Unterstützung – Ausschuss geht auf “digitale Reise”
Eigentlich wollte der Unterausschuss Zivile Krisenprävention im Dezember eine Delegationsreise in den Sudan machen. Pandemiebedingt ist der Besuch leider ausgefallen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass wir uns mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und von deutschen Organisationen per Videokonferenz austauschen konnten.

Antrag im Bundestag: Wie wir die Friedensmediation ausbauen und stärken
Das Potenzial Deutschlands in der internationalen Friedensmediation ist groß und noch lange nicht ausgeschöpft. Mit meinem Antrag möchte ich aufzeigen, mit welchen konkreten Schritten die Bundesregierung das deutsche Engagement stärken sollte.