
Zivile Krisenprävention
Die Zahl gewaltsamer Konflikte weltweit steigt und damit auch das menschliche Leid. Als Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln setze ich mich dafür ein, dass wir frühzeitig mit zivilen Maßnahmen dazu beitragen, dass Konflikte gar nicht erst gewaltvoll ausbrechen oder aber mit friedlichen Mitteln bearbeitet werden. Gewaltsame Konflikte haben oft eine lange Geschichte und schon früh lassen sich Anzeichen erkennen, dass es zu Gewalt kommen könnte. Es gibt viele Möglichkeiten für Deutschland, hier zu tätig zu werden und Frieden zu bewahren.
Artikel zum Thema

Video: Podium zu Stabilisierung und Konfliktbearbeitung
Am 24. August war ich zu Gast bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) zum Crisis Prevention Web Talk. Das Thema war “Konfliktbearbeitung und Stabilisierung in der deutschen Außenpolitik”.

Helfen, zurück ins Leben zu finden: Von Krieg und Gewalt traumatisierte Kinder brauchen eine Perspektive
Zusammen mit Dr. Wilfried Vyslozil, seit 2008 Vorstandsvorsitzender von SOS-Kinderdörfer weltweit, habe ich einen Beitrag verfasst. Wir sind sehr besorgt über die vielen seelisch verwundeten Kinder in Kriegs- und Krisengebieten.

Radikalisierung von Jugendlichen in Flüchtlingslagern vorbeugen
In der letzten Sitzung des Unterausschusses Zivile Krisenprävention in dieser Wahlperiode haben wir uns mit dem Thema “Radikalisierung in Flüchtlingslagern begegnen – Perspektiven für Jugendliche schaffen” beschäftigt.

Noch stärker für die Alternativen zu militärischen Einsätzen werben
Seit der konstituierenden Sitzung des Unterausschusses “Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln” im Mai 2018 ist viel passiert. Nun hat der “UA ZKP” seinen Abschlussbericht vorgelegt und Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode formuliert.