Presse-Mitteilungen
Gesetz zieht Leitplanken für Grundrechtseingriffe in der Pandemie-Bekämpfung
Mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz wird die Bekämpfung der Pandemie demokratisch besser legitimiert und bekommt eine solide gesetzliche Grundlage. Wir Grünen haben zahlreiche Verbesserungen am Entwurf der Regierungsparteien durchgesetzt.
Umweltzerstörung in Konflikten nicht vergessen
Kriege und bewaffnete Konflikte haben nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen, sondern oft auch auf die Umwelt. Der Internationale Tag gegen die Umweltzerstörung in Kriegen mahnt die Folgen von bewaffneten Auseinandersetzungen für die Natur an.
Gratulation an Ilwad Elman für den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis
Frauen wie Ilwad Elman sind ein unerlässlicher Treiber für die zivile Bearbeitung der Konflikte ihres Landes. Sie steht für die Stärkung der Zivilbevölkerung und insbesondere das Empowerment junger Frauen und Mädchen.
20 Jahre Deutsche Stiftung Friedensforschung: Ein Kompass für Zivile Krisenprävention
Zu ihrem 20. Geburtstag gratulieren wir der DSF herzlich! Die Stiftung hat die Friedensforschung in unserem Land nachhaltig gestärkt und zu einer werte- und wissenschaftsbasierten Außenpolitik beigetragen.
Neuer Präsident in Bougainville (Papua-Neuguinea): Deuschland muss Unabhängigkeitsprozess mehr unterstützen
Nach dem gewaltsamen Konflikt von 1988 bis 1998 mit rund 20.000 Toten, dem darauf folgenden Friedensvertrag von 2001 und einem Unabhängigkeitsreferendum im November 2019, wurden in Bougainville nun Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Der Wahlgewinner ist Ishmael Toroama, ein Bürgerkriegsveteran, der sich während der Friedensverhandlungen für Abrüstung stark machte.
Weltfriedenstag: Frieden darf nicht in den Hintergrund geraten
Frieden ist ein zerbrechliches Gut und die Covid-19-Pandemie bringt zivile Friedensarbeit weltweit zusätzlich in Bedrängnis. Die durch die Pandemie hervorgerufenen Erschwernisse wie Kontaktbeschränkungen oder Reiseverbote sind besonders für die Friedensarbeit fatal, wo der persönliche Kontakt und Vertrauensaufbau im Vordergrund stehen.
Quantensprung für die europäische Friedensarbeit: Eröffnung des Exzellenzzentrums für Ziviles Krisenmanagement in Berlin
Mit dem Exzellenzzentrum für Ziviles Krisenmanagement in Berlin haben die Mitgliedsstaaten nun ein wertvolles neues Vernetzungsinstrument, mit dem Wissen und Erfahrungen im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung umfassend ausgetauscht werden können.
Kinderrechte weltweit stark machen – erst recht in der Corona-Pandemie
Kinder dürfen nicht zu Verlierern der Corona-Pandemie werden – weder in Deutschland noch weltweit. Alle Kinder haben ein Recht auf Kindheit, Gesundheit, Bildung und persönliche Entwicklung. Die Umfrage von “Save the Children” zur Situation von Kindern in 37 Ländern macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt.
Schulkinder weltweit besser vor kriegerischen Angriffen schützen
Angriffe auf Bildungseinrichtungen und die Menschen, die in ihnen lernen, sind nicht nur Angriffe auf eine bessere Zukunft. Sie sind auch Kriegsverbrechen. Der internationale Tag zum Schutz der Bildung vor Angriffen weist auf diesen Umstand hin.
Bundesregierung muss Menschenrechts-Verletzungen in Angola verurteilen
Die jüngsten Berichte von Menschenrechtsorganisationen zeichnen ein düsteres Bild: Angolanische Sicherheitskräfte haben in den vergangenen Monaten unter dem Vorwand der coronabedingten Notstandsgesetze mindestens sieben Jungen und junge Männer getötet.