Presse-Berichte
Vereinbarung mit Namibia: Ein wichtiger erster Schritt auf dem weiten Weg zur Aufarbeitung der Kolonialzeit
Zur Einigung auf eine politische Erklärung zwischen Namibia und Deutschland erklären Agnieszka Brugger, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Ottmar von Holtz, Sprecher für Zivile Krisenprävention: Die Einigung über eine gemeinsame politische Erklärung ist ein...
Ausbaufähige Friedensförderung
Derzeit ist das Management bestehender Konflikte mit Kapazitäten in den Ministerien immer noch besser ausgestattet als die Prävention von Ursachen und die Vorbeugung von Krisen. Das muss sich ändern! Bei jedem Herangehen an Krisen muss die Entwicklungs- und Friedensarbeit von vornherein mitgedacht werden – sei es bei Friedensmissionen oder der militärischen Ertüchtigung von Ländern im Sahel. WELT-SICHTEN berichtet über die Bilanz der “Leitlinien für die zivile Krisenprävention” der Bundesregierung.
“Bei der globalen Verteilung der Impfstoffe läuft etwas grundlegend falsch”
Mit dem Merkur aus München sprach ich über Probleme bei der globalen Verteilung von Corona-Impfstoffen. Auch über meine Forderung, Europa müsse der chinesischen “Impfdiplomatie” mit eigenen Impfkampagnen für Beitrittskandidaten und ärmere Länder etwas entgegensetzen, berichtet das Blatt.
Grüne: Bundesregierung muss bei globalem Kampf gegen Corona mehr tun
Das Handelsblatt berichtet über unseren Antrag zur globalen Bekämpfung von Covid-19 und unsere Forderung an die Bundesregierung, mehr Einsatz bei der weltweiten Versorgung mit Impfstoffen und Schnelltests zu zeigen.
Psychisch krank, arm und allein – Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
Von posttraumatischen Belastungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu kompletter Resignation gegenüber der eigenen Umwelt reicht die Bandbreite und Schwere mentaler Folgen, die in Krisenregionen wie in Irak, Syrien, Afghanistan oder dem Südsudan auftreten. Psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS) muss viel stärker in friedens- und entwicklungspolitische Debatten verankert werden als bisher.
DW-Portrait: “Ein weißer Afrikaner im Bundestag”
Die Afrika-Redaktion der Deutschen Welle hat sich mit mir über meine Herkunft aus “Deutsch-Südwestafrika” und meine Flucht vor dem Militärdienst für das südafrikanische Apartheids-System nach Deutschland unterhalten.
“Covid-19 können wir nicht besiegen, wenn nur Europa geimpft wird” – Interview zur weltweiten Impfstoff-Verteilung
Angesichts der Corona-Pandemie müssen wir einen “Impfstoff-Nationalismus” verhindern, der auf Kosten der ärmeren Länder des Globalen Südens ginge. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk habe ich über befristete Patentschutzaussetzungen und auch Anreize für die Lizenzvergabe gesprochen.
“Bei Coronahilfen und Kohleausstieg scheiden sich die Geister” – Doppelinterview in der Hildesheimer Allgemeinen
Zum Jahreswechsel habe ich mich mit meinem SPD-Bundestagskollegen Bernd Westphal zum virtuellen Doppelinterview mit der Hildesheimer Allgemeinen getroffen. Es ging u.a. um den Umgang mit der Corona-Krise, deren wirtschaftliche Folgen und um den Kohleausstieg.
“Wir Grünen sind bereit zu regieren” – Sommerinterview mit der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung
Im Sommer-Interview mit der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung habe ich u.a. über politische Ziele nach der Bundestagswahl, die Situation der Grünen in der Corona-Krise und die Fehlerkultur bei der Polizei gesprochen.
Gespräch mit Kulturschaffenden: Von den Grenzen des Internets und der Zeit nach Corona
Wie geht es der Freien Kultur-Szene in Stadt und Landkreis Hildesheim? Diese Frage habe ich in einer Video-Konferenz mit Kulturschaffenden diskutiert. Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete ausführlich von unserem Gespräch.