Pressemitteilungen
Aktiv werden gegen die Bildungskrise
Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt waren und sind von den pandemiebedingten Schulschließungen betroffen. Eine Rückkehr zum Regelunterricht ist noch nicht absehbar.
mehr lesenZurück zur Rechtsstaatlichkeit: Wahlen in Uganda am 14. Januar weder frei noch fair
Die Menschenrechtslage in Uganda spitzt sich seit Monaten zu und es ist zu befürchten, dass die morgige Präsidentschaftswahl von gewalttätigen Ausschreitungen begleitet sein wird. Eine Rückbesinnung auf Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte sowie eine transparente Aufarbeitung der Gewalt im Zusammenhang mit der Wahl ist der einzig gangbare Weg zur Stabilisierung des Landes und einer friedlichen Bearbeitung der politischen und gesellschaftlichen Konflikte.
mehr lesenBlockade der WHO durch Peking ist inakzeptabel
Dass Peking Untersuchung der WHO zum Beginn der Covid-Pandemie weiter blockiert, ist inakzeptabel. Die Ursachenforschung ist wichtig für den weltweiten Kampf gegen die Krankheit. Außerdem wird die WHO in ihrer Position als derzeit wichtigste multilaterale Akteurin bloßgestellt.
mehr lesenGlobale Gesundheitspolitik: Bundesregierung muss endlich konsequent handeln
Die Covid 19-Pandemie zeigt, wie wichtig starke und zuverlässige Gesundheitssysteme für die gesundheitliche Versorgung der Menschen sind. Dabei geht es in vielen Ländern der Erde um ganz grundlegende Dinge. Denn die Hälfte der Weltbevölkerung hat nicht einmal ausreichenden Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung.
mehr lesenInternationale Korruptionsbekämpfung: Deutschland muss sich auch an die eigene Nase fassen
Korruption ist ein weit verbreitetes Übel, das demokratische Strukturen schwächt und die wirtschaftliche Entwicklung lähmt. Gerade in der Entwicklungszusammenarbeit ist es deshalb unerlässlich, darauf zu achten, dass die Gelder auch den geplanten Zweck erfüllen. Doch die Bundesregierung muss auch vor der eigenen Haustüre kehren, wie die Verstrickung einer KfW-Tochtergesellschaft in der so genannten "Luanda Leaks"-Affäre gezeigt hat.
mehr lesenInternationale Zusammenarbeit bei der Eindämmung von HIV stärken
Der gleichzeitige Kampf gegen Covid-19 und HIV überfordert besonders Gesundheitssysteme in den Ländern des Globalen Südens. Damit das Recht auf Gesundheit für alle Menschen gilt, brauchen wir weltweit starke Gesundheitssysteme, die auch in Zeiten der Krise zuverlässig die Versorgung der Bevölkerung garantieren - und zwar im Kampf an beiden Fronten: gegen die akute Corona-Pandemie und gegen bekannte Krankheiten wie HIV/AIDS.
mehr lesenGesetz zieht Leitplanken für Grundrechtseingriffe in der Pandemie-Bekämpfung
Mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz wird die Bekämpfung der Pandemie demokratisch besser legitimiert und bekommt eine solide gesetzliche Grundlage. Wir Grünen haben zahlreiche Verbesserungen am Entwurf der Regierungsparteien durchgesetzt.
mehr lesenUmweltzerstörung in Konflikten nicht vergessen
Kriege und bewaffnete Konflikte haben nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen, sondern oft auch auf die Umwelt. Der Internationale Tag gegen die Umweltzerstörung in Kriegen mahnt die Folgen von bewaffneten Auseinandersetzungen für die Natur an.
mehr lesenGratulation an Ilwad Elman für den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis
Frauen wie Ilwad Elman sind ein unerlässlicher Treiber für die zivile Bearbeitung der Konflikte ihres Landes. Sie steht für die Stärkung der Zivilbevölkerung und insbesondere das Empowerment junger Frauen und Mädchen.
mehr lesen20 Jahre Deutsche Stiftung Friedensforschung: Ein Kompass für Zivile Krisenprävention
Zu ihrem 20. Geburtstag gratulieren wir der DSF herzlich! Die Stiftung hat die Friedensforschung in unserem Land nachhaltig gestärkt und zu einer werte- und wissenschaftsbasierten Außenpolitik beigetragen.
mehr lesen