
Koloniales Erbe
Nach wie vor ist die koloniale Fremdherrschaft über Teile Afrikas, Ozeaniens und andere überseeische Gebiete ein stark verdrängtes Kapitel der deutschen Geschichte. Hartnäckig hält sich die Meinung, Deutschland sei nur eine kleine und harmlose Kolonialmacht gewesen. Auch darum ist die konsequente gesellschaftliche Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen überfällig. Denn diese Geschichte ist keine historisch abgeschlossene Episode. Sie hinterlässt vielmehr weltweit Spuren, die noch immer nachwirken. Die aktive Auseinandersetzung mit diesem (post-)kolonialen Erbe muss auch die Frage nach fortbestehenden Machtverhältnissen stellen.
Artikel zum Thema

“Friedenspolitik ist Interessenpolitik” – Gastbeitrag für das PeaceLab-Blog
In meinem Beitrag für das Blog des Global Public Policy Institutes geht es darum, wie eine nachhaltige deutsche Afrikapolitik aussehen müsste, die afrikanische Perspektiven integriert und Klima-, Wirtschafts- und Friedenspolitik zusammendenkt.

Let’s talk about: Koloniales Erbe
Der Kolonialismus war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Am 28.10.2020 hat mich der Regionalverbund Küsten-GRÜN zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum kolonialen Erbe eingeladen.

“Neue Konflikte drohen” – Interview in Das Parlament
Die Wochenzeitung “Das Parlament” sprach in ihrer Themenausgabe zum “Kolonialen Erbe” mit mir über die namibische Sicht auf den Aussöhnungsprozess mit Deutschland und über die nötigen Schritte, die die Bundesregierung dafür gehen muss.

“Deutschland ist in vielerlei Hinsicht verantwortlich”
Mit der taz habe ich über Deutschlands Verantwortung für die heutige Lage in Namibia gesprochen. Deutschland sollte als Vermittler auftreten, um die dortige Landreform voranzubringen. Und eine längst notwendige Entschädigung für den Völkermord darf nicht mit Entwicklungsgeldern verrechnet werden.