
Koloniales Erbe
Nach wie vor ist die koloniale Fremdherrschaft über Teile Afrikas, Ozeaniens und andere überseeische Gebiete ein stark verdrängtes Kapitel der deutschen Geschichte. Hartnäckig hält sich die Meinung, Deutschland sei nur eine kleine und harmlose Kolonialmacht gewesen. Auch darum ist die konsequente gesellschaftliche Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen überfällig. Denn diese Geschichte ist keine historisch abgeschlossene Episode. Sie hinterlässt vielmehr weltweit Spuren, die noch immer nachwirken. Die aktive Auseinandersetzung mit diesem (post-)kolonialen Erbe muss auch die Frage nach fortbestehenden Machtverhältnissen stellen.
Artikel zum Thema

Eine besondere Perspektive auf Afrika: die Diaspora
Für das aktuelle Jahrbuch der Deutschen Afrika Stiftung habe ich einen Beitrag dazu geschrieben, warum die afrikanische Diaspora in Deutschland ein Element einer veränderten Entwicklungszusammenarbeit sein sollte.

Vereinbarung mit Namibia: Ein wichtiger erster Schritt auf dem weiten Weg zur Aufarbeitung der Kolonialzeit
Zur Einigung auf eine politische Erklärung zwischen Namibia und Deutschland erklären Agnieszka Brugger, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Ottmar von Holtz, Sprecher für Zivile Krisenprävention: Die Einigung über eine gemeinsame politische Erklärung ist ein...

Bunt und vielfältig: Die un|sichtbare Kunst und Kultur Afrikas!
Heute, am World Africa Day, feiert die Afrikanische Union Geburtstag und betont mit dem diesjährigen Thema „Arts, Culture and Heritage: Levers for Building the Africa we Want“ die kulturelle Vielfalt und wertvolle Geschichte des Kontinentes, die international noch...

“Der General muss weg!” – Diskussion zur Umbenennung der Lettow-Vorbeck-Straße in Bünde
„Der General muss weg!“ war die Veranstaltung der Grünen in Bünde überschrieben, bei der ich mit der Historikerin Barbara Frey über eine Umbenennung der dortigen Lettow-Vorbeck-Straße diskutierte. Die Neue Westfälische berichtete.