2. Dezember 2020
In Krisenregionen wie Syrien und Irak sind gerade Kinder durch andauernde Gewalt und Angst beeinträchtigt. Der Verlust der Familie und die Erfahrung von Krieg, Flucht und Vertreibung haben schwere Folgen für die mentale Gesundheit von Kindern. Bei einem digitalen Fachgespräch der SOS-Kinderdörfer weltweit diskutierte ich mit Expert*innen über gegenwärtige Herausforderungen.
18. November 2020
Fehlende Rechtsstaatlichkeit verhindert ein friedliches und regelbasiertes Zusammenleben in einer Gesellschaft. Die Bevölkerung ist der Willkür staatlicher und krimineller Akteure ausgesetzt. Deshalb braucht es Rechtsstaatsförderung.
8. Oktober 2020
Zum zweiten Mal hat der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung zusammen mit dem Auswärtigen Amt seine Jahreskonferenz veranstaltet. Bei der Abschlussrunde diskutierte ich mit Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung, wie wir aus gegenwärtigen Konflikten für die künftige Krisenprävention und Friedensbildung der EU lernen können.
6. Oktober 2020
Viele Staaten im südlichen und westlichen Afrika hatten schon vor der Corona-Krise mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen, repressiven Regierungen, Naturkatastrophen und anderen Herausforderungen zu kämpfen. In Kombination mit den aktuellen Auswirkungen der Pandemie und den teilweise sehr restriktiven Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung ergibt dies ein großes Konfliktpotenzial.
9. Juli 2020
In vielen Ländern der Welt führen die Strategien der Regierungen gegen die Corona-Pandemie zu dramatischen Veränderungen und es drohen gewaltsame Eskalationen. Wir fordern die Bundesregierung in unserem Antrag deshalb auf, die Arbeit friedenspolitischer Organisationen finanziell zu stärken.
3. Juli 2020
Die Corona-Pandemie verschärft weltweit bestehende Konflikte. Darum sollte Deutschland seinen Vorsitz im UN-Sicherheitsrat jetzt dafür nutzen, aktive Friedenspolitik zu einem Markenzeichen der Präsidentschaft zu machen.