
“Keine Gewinne ohne Gewissen” – Video-Veranstaltung zum Thema Lieferketten
Warum brauchen wir ein Lieferkettengesetz? Dieser Frage bin ich in einer Facebook-Live-Veranstaltung nachgegangen. Die Video-Aufzeichnung zum Nachschauen gibt es hier.
Warum brauchen wir ein Lieferkettengesetz? Dieser Frage bin ich in einer Facebook-Live-Veranstaltung nachgegangen. Die Video-Aufzeichnung zum Nachschauen gibt es hier.
In einer öffentlichen Diskussionsrunde, die aus der Volkshochschule Hildesheim auch live ins Netz übertragen wurde, habe ich mit Bernd Westphal, MdB-Kollege von der SPD, und weiteren Expert*innen über Chancen und Fallstricke für ein Gesetz gesprochen, das ökologische und menschengerechte Lieferketten garantiert.
Mit der Reform unter dem Label „BMZ 2030“ zieht sich Deutschland aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit mit 25 Ländern zurück. Die Planung dieses Vorhabens ist voller Fehler, die Entscheidungen fielen ohne Rücksprache mit betroffenen Ländern oder multilateralen Akteuren, die in die entstehenden Breschen hätten springen können. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet von unserer Kleinen Anfrage zum Thema.
Es ist schlimm, dass in den Plänen des Entwicklungsministeriums das Thema Wasser in der bilateralen Zusammenarbeit mit immer weniger Ländern eine Rolle spielt. In meiner Rede fordere ich weniger Sonderinitiativen und mehr Unterstützung für kleine kommunale Wasserprojekte.
Um die zukünftige Partnerschaft zwischen Europa und Afrika ging es bei einer Online-Veranstaltung, zu der die Friedrich-Naumann-Stiftung eingeladen hatte. Ich habe dabei meine Thesen zu so wichtigen Themen wie Partnerschaft auf Augenhöhe, Rechtssicherheit als Voraussetzung für eine freie Gesellschaft, innerafrikanischen Freihandel, den Green Deal der EU-Kommission sowie die China-Frage vorgestellt.
Heute stellt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung offiziell seine Pläne für die Umstrukturierung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bis 2030 (“Reformkonzept BMZ 2030”) vor. Wir Grünen unterstützen den Reformierungsprozess des Ministeriums, um die Entwicklungszusammenarbeit kohärenter zu machen. Aber der Fokus muss stimmen!