
Bildung weltweit
Bildung ist wichtig für die Überwindung von sozialer Ungleichheit. Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung und doch hängt der Zugang dazu stark von der Herkunft und dem sozialen Hintergrund ab. „Niemanden zurücklassen“ – diesem Prinzip der Agenda 2030 für eine nachhaltige weltweite Entwicklung hat sich Deutschland verschrieben. Allerdings fehlt es an Investitionen und Strukturen für eine inklusive und hochwertige Bildung, die wirklich allen Chancen auf gerechte Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben gibt. Diese Lücken wollen wir schließen.
Artikel zum Thema

Interview: 5 Gründe für Globale Bildung
Von der Kampagne RAISE YOUR HAND, mit der sich die Globale Bildungspartnerschaft (GPE) für die Finanzierung und Transformation von Bildung in 90 einkommensschwachen Ländern einsetzt, wurde ich zusammen mit meiner Fraktionskollegin Anja Hajduk interviewt.

Berufliche Bildung in der Entwicklungspolitik – Rede im Bundestag
Die Große Koalition will berufliche Bildung zum Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit machen und die Grundbildung hintanstellen. Das ist ein Fehler. Denn Grundbildung ist die Basis von allem. Ohne gute Grundbildung kommt es gar nicht erst zu einer beruflichen Ausbildung. Das habe ich in meiner Rede im Bundestag unterstrichen.

Grundbildung ist mehr wert!
Der Zugang zu Bildung ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen soziale Ungleichheit und Armut. Eine Institution, die diesen Kampf führt, ist die Globale Bildungspartnerschaft. Sie war Thema eines Frühstücks, das von Ottmar von Holtz organisiert wurde.

Mädchenbildung darf nicht warten – Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau
Mädchen sind in Konfliktregionen die ersten, bei denen Bildung und Gesundheitsversorgung zu kurz kommen. Starke und gebildete Mädchen und Frauen sind aber wichtig für Frieden und Entwicklung in ihren Ländern, so Ottmar von Holtz in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau zum internationalen Mädchentag 2018.