
Anträge
Anträge 2021
Anträge 2020
– Koloniales Unrecht anerkennen, aufarbeiten und der eigenen Verantwortung international gerecht werden (November 2020)
– Schuldenerlass statt Schuldenfalle – Überschuldungskrisen im Globalen Süden mit einem Staateninsolvenzverfahren begegnen (Juli 2020)
– Friedensarbeit und zivile Krisenprävention während der COVID-19-Pandemie stärken, Abwärtsspirale verhindern (Juni 2020)
– Globale Gesundheit – Gesundheitssysteme und Grundversorgung nicht vernachlässigen (Mai 2020)
– Die demokratische Transformation im Sudan unterstützen – Wiederaufnahme der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Sudan auf den Weg bringen (Februar 2020)
– Über den eigenen Tellerrand hinaus – Mit Agrarökologie und kohärenter Politik Ernährungssouveränität im Globalen Süden ermöglichen (Januar 2020)
Anträge 2019
– Zur kulturpolitischen Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes (Februar 2019)
– 25 Jahre Völkermord in Ruanda – Unabhängige historische Aufarbeitung in Deutschland (März 2019)
– 25 Jahre Völkermord in Ruanda – Unabhängige historische Aufarbeitung in Deutschland (April 2019)
– Den Konflikt in der Westsahara nicht vergessen – Völkerrecht durchsetzen (April 2019)
– Ausbau des deutschen Polizeiengagements in internationalen Friedensmissionen (April 2019)
– Für einen VN-Verbotsvertrag – Völkerrechtliche Ächtung autonomer Waffensysteme unterstützen (Juni 2019)
– Nicaragua – Menschen- und Bürgerrechtsverletzungen verurteilen, Friedensbemühungen unterstützen (Juni 2019)
– 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – Kinderrechte weltweit schützen und verwirklichen sowie internationales Engagement stärken (September 2019)
– Ein Kompass in unruhigen Zeiten – Friedensforschung als Grundlage der Politik stärken (Oktober 2019)
– Militäroffensive der Türkei in aller Schärfe als völkerrechtswidrig verurteilen und klare Konsequenzen ziehen (Oktober 2019)
– Keine weitere Eskalation in Hongkong – Das Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ wahren (November 2019)
– Kündigung des bilateralen Atomabkommens mit Brasilien (November 2019)
– G20-Gipfel in Buenos Aires – Multilateralismus verteidigen, Globalisierung nachhaltig gestalten (November 2019)
– Zivilgesellschaftliches Engagement stärken, Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschrechtsverteidiger schützen – Hierzulande und weltweit (Dezember 2019)
Anträge 2018
– G20-Gipfel in Buenos Aires – Multilateralismus verteidigen, Globalisierung nachhaltig gestalten (November 2018)
– Keine Förderung Letaler Autonomer Waffensysteme durch den Europäischen Verteidigungsfonds (November 2018)
– Den Friedensprozess zwischen Äthiopien und Eritrea fördern, schwere Menschenrechtsverletzungen in Eritrea beim Namen nennen und ahnden (November 2018)
– Ein Forschungsrahmenprogramm im Kampf gegen die Klimakrise (November 2018)
– Freiwilligendienste ausbauen und stärken – Gemeinwohlorientiert und selbstbestimmt (September 2018)
– Kamerun stabilisieren – Bürgerkrieg verhindern (September 2018)
– Menschenrechte wirksam durchsetzen – Fakultativprotokoll zum UNSozialpakt jetzt ratifizieren (September 2018)
– Kleinbauernerklärung der Vereinten Nationen unterstützen – Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stärken (September 2018)
– Evaluierung der deutschen Beteiligung an ISAF, RSM und des deutschen und internationalen Engagements für den Wiederaufbau Afghanistans seit 2001 (September 2018)
– Menschenrechte wirksam durchsetzen – Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt jetzt ratifizieren (September 2018)
– Einsatz für Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit verstärken (September 2018)
– Nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat nutzen, Vereinte Nationen stärken (Juni 2018)
– Völkerrecht in Syrien hochhalten – Eskalation verhindern und den politischen Prozess vorantreiben (Juni 2018)
– Fußball-WM 2018 – Menschenrechtsverletzer ins Abseits (Juni 2018)
– Genehmigungspflicht für die technische Unterstützung von Rüstungsproduktion im Ausland einführen (Juni 2018)
– 70 Jahre Staat Israel (Mai 2018)
– “Europas Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden gerecht ausgestalten – Für eine gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe” (April 2018)
– Bildung für alle – Globale Bildungspartnerschaft substantiell unterstützen (Januar 2018)