S eit langem arbeite ich an dem Thema Friedensmediation – nicht zuletzt als Vorsitzender des Unterausschusses Zivile Krisenprävention. Ich freue mich daher, dass der Antrag, den ich zu diesem Thema erarbeitet habe, im Bundestagsplenum debattiert wurde und die Friedensmediation mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Bei der Friedensmediation geht es darum, einen Konflikt mit friedlichen Mitteln zu verhindern, zu bearbeiten oder zu lösen. Eine Drittpartei unterstützt die unmittelbar Beteiligten mit ihrer Zustimmung dabei, eine für alle akzeptable Vereinbarung zu finden. Eine weitere Form ist die Unterstützung im Hintergrund (Mediation Support).

Deutschland muss sein Engagement allerdings noch deutlicher ausbauen, mehr Projekte fördern und mehr Mediator*innen schulen, beispielsweise ehemalige Politiker*innen. Auch in den Auslandsvertretungen braucht es mehr Personal für Koordination, Analyse und Kontakte. Die Projekte müssen langfristiger und verlässlicher gefördert werden.

Hier findet ich auch einen ausführlichen Artikel auf der Seite der Bundestagsfraktion: https://www.gruene-bundestag.de/themen/internationale-politik/friedensmediation-aufwerten-und-ausbauen