Mit dem Merkur aus München sprach ich über Probleme bei der globalen Verteilung von Corona-Impfstoffen. Auch über meine Forderung, Europa müsse der chinesischen “Impfdiplomatie” mit eigenen Impfkampagnen für Beitrittskandidaten und ärmere Länder etwas entgegensetzen, berichtet das Blatt:
Bei der globalen Verteilung der Impfstoffe laufe etwas „grundlegend falsch“, rügt auch Grünen-Politiker Ottmar von Holtz, Sprecher für zivile Krisenprävention seiner Fraktion. Auch Deutschland habe mit seinen bilateralen Impfstoff-Bestellungen COVAX geschwächt – und sei dabei als Land, in dem Impfstoff erforscht und hergestellt werde, besonders in der Verantwortung. (…)
“Jetzt hilft nur noch, dass wir Impfstoffdosen an die COVAX-Initiative abgeben und alles dafür tun, Produktionskapazitäten für Impfstoffe weltweit zu erhöhen“, betont von Holtz auf Anfrage von Merkur.de*. In allen Ländern Impfungen zu ermöglichen sei überdies ein „menschliches Gebot“. (…)
Der Grüne von Holtz sieht in dieser Frage auch Versäumnisse der Bundesregierung von Kanzlerin Merkel. Sie hätte die Impfstoff-Hersteller bei den Vertragsschlüssen zum Teilen der Technologien drängen müssen, rügt er: „Es reicht nicht, sich auf den guten Willen der Hersteller zu verlassen. Besonders angesichts öffentlicher Fördergelder, die in die Impfstoffforschung geflossen ist, hätte die Bundesregierung diese Mitsprache einfordern müssen.“
Wettbewerb der Systeme
Ottmar von Holtz, Sprecher für zivile Krisenprävention der Grünen-Fraktion im Bundestag, beobachtet in der internationalen Covid-19-Bekämpfung gar einen „Wettbewerb der Systeme“. Er sieht Chinas Engagement sehr kritisch, da es finanzielle und politische Abhängigkeiten schaffe. „Der Westen soll als handlungsschwach bei der globalen Bekämpfung der Pandemie und China und Russland als die einzigen solidarischen Länder dargestellt werden“, sagte von Holtz Merkur.de. „Mit der Verteilung der in der EU entwickelten Impfstoffe nicht nur an ärmere Länder, sondern beispielsweise auch an EU-Beitrittskandidaten, könnten wir dieser Erzählung effektiv etwas entgegensetzen und gelebte Solidarität mit Partnern weltweit praktizieren.“