Im Unterausschuss Zivile Krisenprävention besprachen wir am 11. Mai 2020 das wichtige Thema der Frauen und Mädchen im Kontext von Frieden und Sicherheit. Die Aufzeichnung der Sitzung können Sie hier anschauen:

20 Jahre nach der UN-Resolution 1325, die unter anderem die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen fördern und für einen besseren Schutz in gewaltsamen Konflikten sorgen will, hat Deutschand viel erreicht. Auch weltweit gibt es einige tolle Fortschritte. Aber es gibt noch viel zu tun. Deutschland könnte in seiner Rolle als Mitglied des UN-Sicherheitsrats noch mehr anstoßen und auch in der kommenden EU-Ratspräsidentschaft.

Darüber sprachen wir mit dem Auswärtigen Amt, dem Entwicklungsministerium und zwei externen Sachverständigen, nämlich Jeanette Böhme von Medica Mondiale und Miriam Müller, die bei UN Women gearbeitet hat und jetzt über das Thema promoviert.

Sie können sich übrigens gerne für den öffentlichen Teil unserer Unterausschuss-Sitzungen als Gast anmelden! 


Informationen zur Anmeldung:

Allgemeine Informationen zum Besuch öffentlicher Anhörungen

Bitte teilen Sie uns zur Anmeldung per E-Mail an auswaertiger-ausschuss@bundestag.de oder Fax (030-227 36131) folgende Angaben mit:
Datum und Thema der Anhörung, Name, Vorname, Geburtsdatum.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Anmeldung aus Kapazitätsgründen nicht immer den Zugang garantieren kann. Ein frühzeitiges Erscheinen ist daher empfehlenswert. Wegen des teilweise großen öffentlichen Interesses können wir Ihre Anmeldung leider nicht bestätigen. Ein Rede- und Fragerecht besteht nicht. Bitte prüfen Sie kurz vor dem Termin der Anhörung die Raumangaben auf der Internetseite des Auswärtigen Ausschusses, da diese sich kurzfristig ändern können, und bringen Sie zur Einlasskontrolle (Eingang Süd des Paul-Löbe-Hauses) einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.

Die sich anmeldenden Gäste werden hiermit darüber informiert, dass ihre Daten im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwendet werden. Nach Beendigung des Besuches werden die Daten vernichtet.

Der Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration des Themas Prävention, Bewältigung und Nachsorge von Konflikten in die parlamentarische Arbeit des Bundestages. Mit Expertenanhörungen rückt er die zivile Krisenprävention in den Fokus.

Vorsitzender des Unterausschusses ist Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Die Grünen).

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Bundestages.