Z ur EU-Geberkonferenz für eine globale Antwort auf Corona erklärt Ottmar von Holtz, Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit:

Bei der von der EU koordinierten Geberkonferenz am 4. Mai sollen 8 Milliarden Euro für einen Fonds zur Bekämpfung des Corona-Virus zusammenkommen. Wir begrüßen den Zusammenschluss internationaler Akteure, um die Finanzierung einer globalen Antwort auf diese weltweite Herausforderung zu organisieren. Noch ist unklar, wer die Koordination des neuen Fonds übernehmen soll. Diese Aufgabe gehört in die Hand der Weltgesundheitsorganisation. Sie ist die einzige internationale Institution mit dem Mandat und der Expertise dafür.

Ebenfalls unklar ist derzeit noch, wie Impfstoffe und Medikamente, die aus der Initiative hervorgehen, gerecht verteilt werden. Mittel, die Leben retten können – also zukünftige Impfstoffe, therapeutische Medikamente, aber auch Tests und benötigte medizinische Geräte – müssen für alle zugänglich sein. Diese Mittel müssen darum global produziert und in der ganzen Welt zu den geringstmöglichen Kosten verteilt werden können. Um dies zu gewährleisten, müssen bürokratische Hürden abgebaut und Patentstreitigkeiten vorgebeugt werden. Im Sinne einer gemeinsamen globalen Antwort, die diesen Namen verdient, sollten Regeln der Exklusivität von Daten und Geschäftsgeheimnisse im Zusammenhang mit der Erforschung und Bekämpfung von Corona ausgesetzt werden. Die Krise erfordert ein Vorgehen nach dem Open-Source-Prinzip.

Hintergrund:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Europäische Union und zahlreiche Staaten wollen ihre Ressourcen im Kampf gegen das Coronavirus vereinen. Dazu gründeten sie eine globale Initiative zur Beschleunigung der Entwicklung, Produktion und des gleichberechtigten Zugangs zu neuen COVID-19-Diagnostika, Therapeutika und Impfstoffen. Spenden können ab dem 4. Mai 2020 getätigt werden. An diesem Tag wird die Kommission auch die nächsten Meilensteine einer globalen Kampagne ankündigen, die den Anstoß zu einer fortlaufenden Aufstockung geben soll.