Die Mobilität der Zukunft stand bei der ersten grünen Regionalkonferenz 2020 auf unserem Programm – ein Thema, dass für unsere Region zwischen Harz und Heide ungeheuer wichtig ist. 

Auf Einladung der Wolfenbütteler Grünen sprachen wir über Vor- und Nachteile von batterie- oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. In diesem Kontext haben wir auch den notwendigen Strombedarf und die Situation der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern diskutiert. Klar ist: Die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsmodelle kann nur im Zusammenhang mit den Themen Energieeinsparung und dem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern gelingen. Da für die Herstellung von Akkus besondere Rohstoffe benötigt werden, ist es außerdem von zentraler Bedeutung, ein Gesetz gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in internationalen Lieferketten auf den Weg zu bringen.

Ein weiteres Thema auf unserer Agenda war der öffentliche Personennahverkehrs in der Region. Die Vertreter*innen aus dem Regionalverband Großraum Braunschweig berichteten über aktuelle Vorhaben und Entwicklungen in diesem Bereich.

Die Regionalkonferenz ist ein Forum, in dem sich die grünen Kreisverbände aus Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg zu überregionalen Themen vernetzen. Imke Byl aus der grünen Fraktion im Niedersächsischen Landtag sowie Frank Schröter, Nicole Wockenfuß und Dennis Egbers-Schoger aus der grünen Fraktion im Regionalverband Großraum Braunschweig nahmen als Berichterstatter*innen ebenfalls an der Sitzung teil.

Das nächste Treffen ist für Juni 2020 geplant.

Weitere Informationen zum Regionalverband Großraum Braunschweig gibt es hier: https://www.regionalverband-braunschweig.de/