N achhaltige globale Entwicklung ist wichtig. Damit Parlament und Regierung dieses Ziel im Auge behalten, gibt es den parlamentarischen Beirat für Bevölkerung und Entwicklung, der von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung organisiert wird. Ottmar von Holtz ist einer der Grünen in dem Gremium.
Der Parlamentarische Beirat für Bevölkerung und Entwicklung setzt sich mit den Zusammenhängen zwischen nachhaltiger Entwicklung, globaler Gesundheit, sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten sowie Geschlechtergerechtigkeit auseinander. Außerdem beschäftigt er sich mit den Herausforderungen und Chancen von Bevölkerungsdynamiken. Der Beirat verfolgt dabei einen menschenrechtsbasierten Ansatz.
Das übergeordnete Ziel des Beirats ist es, das politische und finanzielle Engagement des Bundestages und der Bundesregierung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Die Bereiche Gesundheit (SDG 3) und Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5) stehen dabei im Fokus.
Der Parlamentarische Beirat für Bevölkerung und Entwicklung wurde 2003 auf Initiative der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) von Bundestagsabgeordneten als informelles, fraktions- und ausschussübergreifendes Gremium gegründet. Die DSW übernimmt die Sekretariatsfunktion für den Beirat.
Ziele des Beirates für Bevölkerung und Entwicklung:
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle Menschen
Zugang zu jugendfreundlichen Gesundheitsdienstleistungen und umfassender Sexualaufklärung
Bekämpfung von Armuts- und vernachlässigten Tropenkrankheiten (Aids, Malaria usw.)
Umsetzung von Mädchen- und Frauenrechten sowie Geschlechtergerechtigkeit
Größere politische Aufmerksamkeit für die Bedeutung dieser Themen für nachhaltige Bevölkerungsdynamiken in den Ländern des Südens