Verantwortung für Gerechtigkeit.
Hier und weltweit.

Ottmar von Holtz

Bundestagsabgeordneter 2017-2021

Sprecher für zivile Krisenprävention

Obmann im Bundestagsausschuss
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Veränderung
geht nur gemeinsam.

Wir Grünen wollen eine klimaneutrale Wirtschaft und nachhaltigen
Wohlstand schaffen. Wir wollen eine vielfältige Gesellschaft, die
Chancen schafft, zusammenhält und Ungleichheit verringert. Wir
wollen ein handlungsfähiges Europa als Garant für Menschenrechte,
Freiheit und Demokratie.

Für ein gutes Leben -
auf dem Land und in der Stadt.

Es darf nicht vom Wohnort abhängen, ob wir am gesellschaftlichen Leben
teilhaben können. Der Staat muss funktionieren, seine Aufgaben erfüllen
und seine Infrastruktur in Schuss halten. Dazu gehören nicht nur Schwimmbäder,
Büchereien oder Theater, sondern auch die Versorgung mit Ärzten und Pflege,
mit schnellem Internet, gut ausgebautem öffentlichen Nahverkehr und Radwegen.

Familien und Kinder
in den Mittelpunkt.

In einem reichen Land wie Deutschland soll kein Kind in Armut aufwachsen.
Deshalb werden wir Familien stärken und eine Kindergrundsicherung
einführen. Kinder und Jugendliche wissen sehr genau, was sie wollen.
Es ist deshalb höchste Zeit, sie besser in politische Prozesse einzubinden
und an der Gestaltung ihrer Welt zu beteiligen.

Innenstädte retten.

Handel und Gewerbe sind durch Online-Anbieter und Mieten unter Druck.
Durch Corona sind sie doppelt schwer getroffen. Manche Unternehmen
sind in ihrer Existenz gefährdet, Geschäfte stehen leer. Die Städte und
Gemeinden werden wir mit diesem Problem nicht allein lassen. Denn
belebte Ortskerne und Innenstädte, in denen man verweilt und Menschen
trifft, tragen viel zu unserer Lebensqualität bei.

Klimagerechter Wohlstand -
Grundlage für eine lebenswerte Zukunft.

Wir Grüne werden ein sozial gerechtes Klima-Sofortprogramm auflegen.
Wir entlasten die Menschen mit einem Energiegeld, einer Reduzierung
der EEG-Umlage und einem Klimabonus. Zudem schaffen wir mit
jährlichen Investitionen von 50 Milliarden Euro in den sozial-
ökologischen Umbau sichere Arbeitsplätze und ein modernisiertes Land.

Friedenspolitik.

Die Zahl gewaltsamer Konflikte in der Welt nimmt zu. Oft gibt es
Vorzeichen für diese Gewalt. Als Vorsitzender des Unterausschusses
für zivile Krisenprävention im Bundestag habe ich mich dafür eingesetzt,
mit zivilen Maßnahmen dazu beizutragen, dass Konfliktparteien gar nicht
erst zu den Waffen greifen. Deutschland hat viele engagierte Initiativen, die
sich mit Friedensmediation auskennen. Wenn wir sie stärken, tragen wir
viel zu einer friedlichen und sicheren Welt bei.

Gesundheit global.

Die ungleiche Verteilung von Impfstoffen in der Welt und die dadurch
anhaltende Gefahr von Corona-Varianten zeigen es drastisch:
Gesundheit ist eine globale Aufgabe. Denn wir haben die Pandemie
erst dann besiegt, wenn alle Menschen sicher sind. Doch auch
jenseits großer Krisen gilt es, die Gesundheitssysteme in ärmeren
Ländern zu stärken. Denn Gesundheit ist ein Menschenrecht.

Keine Gewinne ohne Gewissen.

Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen in Textilfabriken,
Minen und auf Plantagen – damit muss endlich Schluss sein!
Denn wir können im Supermarkt so aufmerksam sein, wie wir wollen
und auf faire Produkte achten. Doch es bleibt Aufgabe der Politik,
für gerechte Bedingungen in den globalen Lieferketten zu sorgen.

Städte klimafreundlich gestalten.

Investitionen in eine moderne Wärmeversorgung ohne Erdöl,
Erdgas und Kohle sind unabdingbar für den Klimaschutz. Und sie
sind ein gigantisches Konjunkturprogramm für die Wirtschaft.
Wir Grüne haben einen Aktionsplan „Faire Wärme“ aufgelegt,
denken nicht länger nur von Haus zu Haus, sondern weiten es auf
ganze Stadtviertel, Straßenzüge oder Dörfer aus.

Lebendige Kultur für alle.

Wir brauchen einen Zukunftsvertrag Freie Kultur –
Kulturfinanzierung darf nicht länger nur auf den Schultern der
Kommunen lasten. Nur so können wir uns in Hildesheim neben
der freien Szene auch Leuchttürme wie das Theater, das Museum
oder die Musikschule leisten. Viele Gespräche mit Hildesheims
Kulturszene haben mir verdeutlicht: Kultur ist ein Lebens-Mittel.
Sie schafft Verständigung in einer vielfältigen Gesellschaft

VERANTWORTUNG FÜR EINE GERECHTE WELT

Ottmar von Holtz

Grüner Bundestagsabgeordneter aus Hildesheim

Sprecher für zivile Krisenprävention

Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Aktuelles

Abschied aus dem Bundestag: Tschüss und vielen Dank!
Abschied aus dem Bundestag: Tschüss und vielen Dank!

Es war mir eine Ehre, ohne Pathos, vier Jahre im Bundestag wichtige Themen der globalen Gerechtigkeit, der globalen Gesundheit und Bildung, der Friedenspolitik, zivilen Krisenprävention, der Aufarbeitung des kolonialen Erbes bearbeiten zu können.Ich bin dankbar für...

mehr lesen
“Bund darf Gemeinden bei Innenstadt-Frage nicht alleine lassen”

“Bund darf Gemeinden bei Innenstadt-Frage nicht alleine lassen”

Viele Einzelhändler sind wegen steigender Mietkosten oder starker Onlinekonkurrenz seit Jahren in einem Existenzkampf. Auf dem Neustädter Markt habe ich mit Akteur:innen und Bürger:innen aus Hildesheim diskutiert, wie wir unsere Innenstädte als wichtige Orte der sozialen Begegnung erhalten können.

mehr lesen

Pressemitteilungen

Zusagen für die Globale Bildungspartnerschaft eine Enttäuschung

Die angekündigten Beiträge der Bundesregierung für die Globale Bildungspartnerschaft (GPE) sind eine riesige Enttäuschung. Gegenüber der ermutigenden Steigerung der letzten beiden Jahre sind die heute bekannt gegebenen Zusagen eine Ernüchterung.

Videos

Twitter

30. Juni 2022 6:45
Wieso fordern eigentlich @RichardPrecht und Co nicht mal von Putin den Waffenstillstand? https://t.co/G9PhmufmBn

Social Media

.

Meine Themen

Globale Gesundheit

Gesundheit ist ein Menschenrecht, das nicht nur auf dem Papier für alle gelten darf. Besonders in Krisenregionen ist gesundheitliche Grundversorgung eine Herausforderung, die wir annehmen.

Bildung weltweit

Bildung ebnet Menschen den Weg aus Armut und Abhängigkeit. Überall in der Welt ist sie Voraussetzung für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Schlüssel für mündige politische Entscheidungen.

Zivile Krisenprävention

Damit Kriege gar nicht erst entstehen, sollte deutsche Außenpolitik darauf hinwirken, dass Konflikte auf zivilem Wege gelöst und demokratische Kräfte in der ganzen Welt gestärkt werden.

Koloniales Erbe

Deutschland war keine harmlose Kolonial-Macht. Die konsequente Aufarbeitung deutscher Kolonial-Verbrechen in Namibia und weiteren Teilen Afrikas, in Ozeanien und anderen überseeischen Gebieten ist überfällig.